![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
Quecksilberthermometer – Wikipedia
Ein Quecksilberthermometer ist ein Flüssigkeitsthermometer, das als Thermometerflüssigkeit Quecksilber verwendet. Erste Erwähnung findet Quecksilber in einer Arbeit von Guillaume Amontons, in der die Änderung der Anzeige von Quecksilberbarometern mit der Temperatur beschrieben wurde.
Gibt es noch quecksilberthermometer? - AlleAntworten.de
Wie erkenne ich ein Quecksilberthermometer? Erläuterung: Fieberthermometer und andere Thermometer mit Quecksilber erkennen Sie an der silbrig glänzenden Säule im Glasröhrchen (Farbe Rot oder Blau – siehe Alkohol). Quecksilber ist giftig und hat die Eigenschaft, sich rasch in kleinere Kügelchen zu teilen (daher „Queck-“ = schnell).
Die Vor- und Nachteile von Quecksilberthermometern
Quecksilberthermometer können zerbrechen, wenn sie hinfallen und dann ist Vorsicht geboten. Der giftige Stoff muss sicher entfernt werden, ohne dass dabei Gesundheitsrisiken entstehen. Welche Vor- und Nachteile Quecksilberthermometer …
Vergleichungen von Quecksilberthermometern | SpringerLink
Bei einem Glase, welches zu einem Quecksilberthermometer verwandt, eine Aenderung des Eispunktes von 0,4°, wie sie sehr häufig beobachtet wird, verursacht, mufs der kubische Ausdehnungskoëffizient zwischen 0° und 100° um 2,57 pCt. verschieden gefunden werden je nach der Reihenfolge der beiden Temperaturen, in welcher die Bestimmungen ...
Quecksilberthermometer: Richtiger Umgang & wichtige Tipps
Apr 21, 2022 · Quecksilberthermometer funktionieren nach dem einfachen Prinzip der Ausdehnung: Wird das Füllmaterial durch die Umgebung erwärmt, dehnt es sich aus und steigt im Glasröhrchen auf. Die darauf markierte Skala ist exakt auf die physikalischen Werte von Quecksilber und den Rohrdurchmesser des Glases abgestimmt, sodass …
Umkippthermometer - Lexikon der Physik - Spektrum.de
Umkippthermometer, Quecksilberthermometer, das zur Messung der Meerwassertemperatur in größerer Tiefe verwendet wird. Es wurde 1900 von F. Nansen und C.F. Richter entwickelt. Nach Einstellung des Temperaturgleichgewichts wird durch Umkippen des Thermometers der Quecksilberfaden abgerissen.
Quecksilberthermometer - Wissenswertes zu seiner Funktionsweise …
Quecksilberdämpfe, die entstehen, wenn ein Thermometer verbrennt, sind giftig. Deswegen sind Quecksilberthermometer seit 2009 in der EU verboten. Nur in Laboratorien sind sie noch zu wissenschaftlichen Forschungszwecken erlaubt. Was ein Thermometer ist
Quecksilberthermometer - Lexikon der Physik - Spektrum.de
Quecksilberthermometer, ein mit Quecksilber als Thermometerflüssigkeit gefülltes Glasthermometer, das in einer (luftleeren) Kapillare eingeschlossen wird. Mit diesem Thermometer lassen sich Temperaturen im Bereich von -30 bis +300 °C messen.
29.06.2020 Dr. Wunderlich und der Leyser’sche Krankenthermometer …
Etwa 21 Zentimeter langer Quecksilberthermometer aus Glas mit kugeligem Reservoir, langem Zwischenstück und vorgedruckter Papierskala von 20 bis 45 Grad Celsius mit durchgehender ½°-Teilung sowie 1/10°-Teilung von 33 bis 43 °C und rotem Strich bei 37 °C (Vgl. Abb. 2); abgeschlossen mit einer niedrigen Messingkappe.
Ist heute noch Quecksilber in Thermometern? - Ist Es Haltbar?
Wie erkenne ich ein Quecksilberthermometer? Erläuterung: Fieberthermometer und andere Thermometer mit Quecksilber erkennen Sie an der silbrig glänzenden Säule im Glasröhrchen (Farbe Rot oder Blau – siehe Alkohol). Quecksilber ist giftig und hat die Eigenschaft, sich rasch in kleinere Kügelchen zu teilen (daher „Queck-“ = schnell).
- Some results have been removed