Nachdem wir in den letzten Tagen eine erhöhte Seismizität in mehreren süditalienischen Vulkanregionen erlebten, darf natürlich der Vesuv nicht fehlen, denn der zog heute nach und erzeugte zwei ...
Die meisten Erdbeben manifestieren sich entlang der Subduktionszonen am Pazifischen Feuerring. Hierbei handelt es sich um konvergente Plattengrenzen. Erdbeben gibt es aber auch an divergenten ...
Während alle Augen gespannt in Richtung der griechischen Insel Santorin blicken, gerät eine andere Insel ein wenig aus dem Fokus der Berichterstattung. Neben der Konkurrenz aus Südeuropa liegt das am ...
Datum 08.02.25 | Zeit: 09:00:42 UTC | Koordinaten: 36.545 ; 25.597 | Tiefe: 8 km | Mw 5,0 Im nordöstlich von Santorin gelegenen Erdbebengebiet kommt die Erde bzw. der Meeresboden nicht zur Ruhe, denn ...
Die Frage nach der Anzahl aktiver Vulkane ist nicht einfach zu beantworten. Jedes Jahr gibt es in etwa 50 bis 60 Vulkanausbrüche. Einige Vulkane, wie der Stromboli in Italien, sind daueraktiv. Sie ...
Datum 01.02.25 | Zeit: 08:12:14 UTC | Koordinaten: 51,003 ; 13,914 | Tiefe: 0,1 km | Mb 2,6 Gestern Morgen kam es verschiedenen Medienberichten zufolge im Bundesland Sachsen zu einem Erdbeben der ...
Der Unterwasservulkan Kolumbos wird von einem massiven Erdbebenschwarm gerockt, wie ich ihn an diesem Vulkan noch nicht gesehen habe. Beeindruckend ist nicht nur die große Anzahl an Erdbeben, sondern ...
In Deutschland erlebten wir meiner Meinung nach einen der kältesten Januare seit mehreren Jahren. Zumindest bei uns im Ruhrgebiet gab es ungewöhnlich viele Tage mit Nachtfrost, auch wenn der Schnee ...
Der Ausbruch des Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa war der größte Ausbruch, der jemals von Menschen dokumentiert wurde. Er ereignete sich 1815 und hatte einen VEI von 7. Von vergleichbarer ...
Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, aus denen geschmolzenes Gestein aus dem Inneren der Erde entweicht. Das geschmolzene Gestein kann ruhig aus der Öffnung ausfließen, oder unter starken ...
Die schlimmsten und bekanntesten Vulkankatastrophen der Menschheitsgeschichte sind Themen in dieser Kategorie. In erster Linie werden hier Eruptionen betrachtet, die auch Menschen beeinflussten, denn ...
Die aktivsten Vulkanregionen Europas liegen im Süden und Norden des Kontinents. Im Süden kollidiert die Europäische Platte mit der Afrikanischen und dieser Prozess lässt nicht nur die Alpen entstehen, ...