Seit Javier Milei argentinischer Präsident ist, hat sich die Wirtschaft des Landes stabilisiert und die Inflation ist ...
Ein guter Teil der Unternehmen in Deutschland gibt an, dass der Einsatz von KI-Anwendungen die Produktivität steigert. Auch viele der vom IW befragten Beschäftigten sehen einen positiven Effekt auf ...
Steigt die Inflation, steigen auch die Zinsen. Diese Gesetzmäßigkeit war nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wieder zu beobachten – nicht nur in Europa, sondern auch in den ...
Zwar ging durch die Krisen der vergangenen Jahre und die hohe Inflation Wohlstand in Deutschland verloren, das Einkommensgefüge und Armutsrisiko haben sich jedoch kaum verändert. Gleichwohl schätzen ...
Als Vorreiter des Werkswohnungsbaus gilt die Textilindustrie in England, wo Ende des 18. Jahrhunderts erste Unterkünfte für Arbeitskräfte und deren Familien gebaut wurden. Wenige Jahrzehnte später ...
Das Leistungsniveau an den deutschen Schulen sinkt, die Bildungsungleichheit nimmt zu. Woran das liegt und wie sich das Bildungssystem wieder stärken lässt, erklärt Axel Plünnecke, Leiter des Clusters ...
„Die deutsche Wirtschaft geht mit vielen und zum Teil schweren Sorgen belastet in das Jahr 1975 hinein.“ Das, was der damalige Vorstandsvorsitzende des IW, Rolf Rodenstock, in seinem Kommentar zur ...
Die Arbeitnehmer in Deutschland sind häufiger krank als früher. Die Gründe und die Folgen erläutert Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung im IW. Der Krankenstand in ...
Effizientere Herstellungs- und Verwaltungsprozesse, neue Produkte und bessere Wettbewerbschancen – die Digitalisierung bietet der Wirtschaft viel Potenzial. Um zu erfassen, wie sich Deutschland in ...
Der Digitalsektor wächst weltweit – und damit auch der Stromverbrauch. Vor allem Anwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, benötigen viel Energie. Der Fortschritt bei KI könnte auf der anderen ...
Die deutsche und die US-amerikanische Wirtschaft sind eng verflochten. So waren die USA in der ersten Jahreshälfte 2024 zum ersten Mal seit 2015 wieder der wichtigste Partner Deutschlands beim ...