Der Vorverkauf für das Maria-Theresia-Musical, das im Oktober startet, bricht gerade alle Rekorde. Die Vereinigten Bühnen Wien planen schon an weiteren Publikumshits.
Hochdeutsch meint hier nämlich auch das sozial höhere Deutsch. Es entstand die sogenannte Meißner Kanzleisprache. Martin Luther hat dadurch für seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche eine ...
Willkommen in Paris! Das Musical nimmt die Zuschauer mit in die farbenprächtige Welt des legendären französischen Nachtclubs mit der roten Mühle und erzählt eine berührende Liebesgeschichte.
Musical-Fans kennen in Stuttgart vor allem ein Ziel: das SI-Centrum im Stadtteil Möhringen. In den 1960er Jahren stand hier ein Hotel, das Hotel Stuttgart International. Anfang der 1990er Jahre begann ...
Nach langer Zeit kehrt eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten endlich wieder auf deutsche Bühnen zurück. Bereits im Dezember startet die GREASE ... Danny, der coole Typ mit der Lederjacke, ...
Termine u.a. in Neustadt An Der Weinstraße, Wesel, Lüdenscheid, Wetzlar.
Das Musical lässt diese bewegte Lebensgeschichte von der heiligen Odilia lebendig werden und mit den Erzählungen und der Musik im Stil der heutigen Zeit erlebbar machen. Die Liedtexte schrieb Gabi ...
Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet Die Konjunkturflaute geht weiter: Das Bruttoinlandsprodukt ist im vierten Quartal um 0,2 Prozent gefallen. Auch Frankreich schwächelt.
Alter Herr zu Besuch: Szene aus „Das deutsche Haus“ mit (von links) Gabriel von Berlepsch, Daniel Mühe, Christoph Türkay, Andrea Strube, Tilla Jeßing und Judith Strößenreuter.
In der Tat hat sich die Deutsche Bank nach einer früheren existenziellen Krise in den vergangenen Jahren gut entwickelt; viele ausgegebene Ziele hat das Management nach und nach erreicht.
Investitionsklima verbessern Neben Investitionen der öffentlichen Hand in die deutsche Infrastruktur müsse das Investitionsklima für Firmen verbessert werden. Dafür müssten fiskalische Regeln ...
Deutsche Unternehmen streben nach Perfektion und setzen auf Qualität. Ein Zukunftsforscher hält diese Devise für überholt. Diese Einstellung habe Deutschland weit gebracht, sei für das Hier ...